 |
Hauptmenü |
 |
|
 |
TV-Programm |
 |
|
 |
Alles kostenlos |
 |
|
 |
Interessantes |
 |
|
 |
Sonst noch Wichtiges |
 |
|
 |
Internetsuche |
 |
|
 |
Urlaub... |
 |
|
 |
Buchmarkt |
 |
|
 |
Hotel Buchen |
 |
|
 |
Shopping |
 |
|
 |
eurobuch |
 |
|
 |
PC- und Drucker-Box |
 |
|
 |
Wer ist online |
 |
Es sind momentan 5 Gäste und 0 Mitglieder online.
Sie sind noch nicht registriert. Sie können Sich hier kostenlos und unverbindlich registrieren.
|
|
|
|
 |
Pflichtlektüre für Webseitenbetreiber
|
|
Es ist wieder soweit. Die Pflichtlektüre für Webseitenbetreiber ist in einer neuen Fassung erhältlich. Die siebte Auflage des Skripts “Internetrecht” von Professor Dr. Thomas Hoeren steht zum Download bereit. |
|
OpenOffice.org - die freie Office Suite
|
|
OpenOffice.org ist sowohl eine Office Suite, die auf vielen Betriebssystemen und in zahlreichen Sprachen verfügbar ist, als auch ein Open-Source-Projekt, in dem viele zumeist ehrenamtliche Mitglieder das Produkt immer weiter verbessern und unterstützen. Für diese Gemeinschaft suchen wir ständig neue Mitglieder: Beteiligen Sie sich!
|
|
Als Sieger einer europaweiten Ausschreibung wird die Bietergemeinschaft der Firmen Softcon und Gonicus die Landeshauptstadt München im Rahmen des IT-Projektes LiMux bei der Erstellung, Konfiguration und Pflege eines auf Open-Source-Software basierenden Basis-Clients für die 14.000 Arbeitsplätze der Stadtverwaltung unterstützen. |
|
Studie zu Linux-Migration
|
|
In einer 70 Seiten starken Studie dokumentiert die Stadt Wien die Bewertung der Migration auf das quelloffene Betriebssystem Linux. Wie die Münchner Stadtverwaltung auch, will die Verwaltung der Donaumetropole ihre PC-Arbeitsplätzen auf Linux umstellen. Doch die Wiener wollen die Angestellten und Abteilungen vor die Wahl stellen, ob sie Windows oder Linux einsetzen wollen. Die Studie soll anhand von Anwendungsszenarien den Einsatz von Open-Source-Software, "sowohl wirtschaftlich als auch strategisch" bewerten. |
|
OpenOffice kommt in die französischen Beamtenstuben
|
|
Kostengünstige Alternative löst Microsoft ab
In französischen Behörden wird künftig OpenOffice auf dem Desktop laufen. Offenbar soll die Version 1.0 zum Einsatz kommen und das proprietäre Office 97 von Microsoft ablösen. Vor allem die massive Einsparung für Lizenzzahlungen habe den Ausschlag für die Entscheidung gegeben, wie aus dem Innenministerium bekannt wurde. |
|
OpenOffice - Die Alternative
|
|
Als OpenOffice.org 1.0 veröffentlicht wurde, glaubte niemand ernsthaft daran, dass ein so gutes Programm frei erhältlich sein könne. Geschätzt über 16 Millionen Menschen haben OpenOffice.org seitdem kostenlos aus dem Internet geladen und sich von der Qualität überzeugen können. |
|
Fotografieren Sie oder knipsen Sie noch?
Einen Fotoapparat hat heute fast jeder. Der Trend geht eindeutig zur digitalen Fotografie, hat diese unbestreitbare Vorteile. Doch trotzdem sind die Ergebnisse manchmal enttäuschend. Woran liegt es? Fehlt Ihnen etwas vom Grundlagenwissen der Fotografie? Der Multimedia-Fotokurs kann Ihnen helfen. |
|
Spionage-Wurm legt Antiviren-Software lahm
|
|
Seit kurzem kursiert "Bugbear", ein Massenmailer-Wurm mit bösartigen Spionageroutinen. Nach Erkenntnissen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) schafft es der Schädling von AVP32.EXE bis ZONEALARM.EXE ganze 106 verschiedene Antiviren- und Firewall-Programme auszuschalten. |
|
Toller Service: Versicherungsvergleich
|
|
|
SQL-Schnecke frisst Administrator-Passwort
|
|
Nach einigen Wochen Ruhe an der Virenfront warnen die Sicherheitsexperten heute wieder vor einem aggressiven Wurm. Der virulente Code wird vom Spezialanbieter Security Focus momentan als SQL-Snake bezeichnet, weil er den TCP-Port 1433 scannt. Dieser wird vor allem von Microsofts SQL-Datenbank verwendet.
|
|
Windows ist keine geschützte Marke
|
|
Die Klage des Redmonder Software-Giganten Microsoft gegen die 35 Mitarbeiter starke Lindows.com Inc. wurde von Bezirksrichter John Coughenour abgewiesen. |
|
Abschleppfirmen müssen Fahrzeug herausgeben
|
|
Nachdem ein Fahrzeug abgeschleppt wurde, wird es in der Regel nur gegen Bezahlung, meist zwischen 100 und 200 Euro, herausgegeben. Das ist gängige Praxis, aber rechtswidrig. |
|
Der unabhängige IT-Berater Infora kam in seiner jetzt veröffentlichten Machbarkeitsstudie zur möglichen Umstellung der Bundestags-IT-Infrastruktur auf Linux zu einem "Jain"-Ergebnis. Wie die Financial Times Deutschland berichtet, wurden fünf grundsätzlich realisierbare Lösungen getestet. |
|
Das neue MurgtalNet startet
|
|
Es ist soweit, heute startet das neue MurgtaNet im Gewand einer Communitiy. Ein Sammelplatz für Clubs, Vereine, Firmen, Orte u.v.m., die hier Ihre Feiern, Veranstaltungen oder einfach nur irgendwelche Hinweise bekannt geben können.
|
|
|  |
 |
Geld sparen |
 |
|
 |
Gewinn-Service |
 |
|
 |
Aktuelles Angebot |
 |
|
 |
Internetsuche |
 |
|
 |
Das Wetter |
 |
|
 |
Recht |
 |
|
 |
Reiseservice |
 |
|
 |
Linux-Box |
 |
|
 |
Internet-Tech-Box |
 |
|
 |
Heute beliebt |
 |
Es gibt heute noch keine populärste Nachricht.
|
|
|
 |
Vorherige Artikel |
 |
|
|